Route2China - Unternehmen aus Männerdorf das Kulturen verbindet und Visionen schafft - Teilnehmer
Seit September 2016 unterstützt Min Wang mit ihrer Firma Route2China Studenten und Berufstätige in ihrem Vorhaben, Praktika, Seminare oder Studienreisen in China zu absolvieren. Ein Unternehmen aus Männerdorf, das Kulturen verbindet und Visionen schafft!
Min Wang sieht sich als kulturelle Schnittstelle zwischen China und der Schweiz und teilt ihr Wissen, ihre langjährige Erfahrung und ihre Ideen gern in Vorträgen, Interviews und Präsentationen, um für China zu werben, Menschen für das Land zu begeistern und das Verständnis zwischen den verschiedenen Kulturen Chinas und der Schweiz zu fördern. China ist in den vergangenen 30 Jahren einen langen und schweren Weg gegangen, der in Armut begann und zu einem der wirtschaftsstärksten Ländern der Welt führte. Chinas Aufstieg ist ein Langzeitprojekt und verändert die ganze Welt mit seiner politischen und wirtschaftlichen Stärke und dem wissenschaftlichen Fortschritt, der das Land in den Rang einer Weltmacht aufsteigen liess.
Trotz des rasanten Wandels in den letzten Jahren, verbunden mit einer Annäherung an den Westen, gelten in China andere Regeln, und es ist nicht einfach, sich dort zurechtzufinden. Die Sprache ist eine Herausforderung, die chinesische Mentalität und Kultur anders als in Europa. Eine der grössten Hürden ist sicher die Kommunikation, denn sogar in einer Metropole wie Shanghai sprechen nur wenige Menschen Englisch, und es ist schwierig, jemanden zu finden, der einem weiterhelfen kann. Route2China setzt genau dort an und bietet einen umfassenden Service, eine perfekte Vorbereitung und Betreuung, die es braucht, um «das eigene Abenteuer China» zu starten und zum Erfolg werden zu lassen. Min Wang baut eine Brücke zwischen der Schweiz und China, um das Verständnis zwischen diesen verschiedenen Kulturen zu fördern. Mit ihren Partnern in China bietet sie eine Plattform, die Schweizern eine Tür nach China öffnet, um in Praktika, Projektwochen und Studienreisen Einblicke zu sammeln, die prägen und das Leben verändern können.
Impressionen aus China
Alle Programme sind in Englisch und beinhalten sowohl kulturelle Aktivitäten als auch die Anbindung an ein Business-Netzwerk. Wer möchte, kann die chinesische Sprache erlernen, aber es ist kein Muss. Die persönliche Betreuung steht im Vordergrund, sodass sich niemand verloren fühlt in der Weite des Landes.
Mehr als 300 ortsansässige und internationale Unternehmen aus bedeutenden Branchen wie z. B. ICT, Finanzwirtschaft, Internationales Business oder Marketing unterstützen das Programm in China, genauso wie angesehene Schulen und Universitäten. Zudem arbeitet Route2China in China eng mit etablierten Schweizer Organisationen wie Swissnex, Swiss Center oder Swiss Embassy zusammen. Min Wangs Plan ist aufgegangenen. Seit Beginn ihrer Firmengründung hat sie schon vielen China-Interessierten zu einer aussergewöhnlichen Lernerfahrung verholfen. Der einzigartige Mix aus chinesischen Überlieferungen, gepaart mit westlichen Werten und Zuverlässigkeit beschert ihren Kunden Erlebnisse, die die Erwartungen weit übertreffen.
Min Wang weiss genau, wo sie ansetzen muss, denn sie ist in China geboren, hat dort 14 Jahre gelebt, bevor sie mit ihrer Familie nach Kanada auswanderte, weil ihre Eltern auf eine bessere Zeit im Westen setzten. Die dynamische Schweizerin hat Höhen und Tiefen durchlebt, die Welt bereist, neue Herausforderungen angenommen und hatte das grosse Glück, sich die Zeit nehmen zu können, nach der Geburt ihres Sohnes 2010 herauszufinden, was sie wirklich machen möchte. Viele Jahre Betriebszugehörigkeit bei der Credit Suisse in Zürich haben sie nicht mehr zufrieden gemacht. Es fehlte der Sinn an der Arbeit, der besondere Kick. Das nahm sie zum Anlass, mit ihrem Mann und ihrem Sohn auszusteigen aus der Routine, den Job zu kündigen und den Kopf freizubekommen. Die Familie bereiste China, Kuba, Kanada und die USA, inklusive einer Kreuzfahrt von Vancouver nach Alaska zum Abschluss ihres Abenteuers.
Diese Zeit hat Raum geschaffen im Leben für Intuitionen, Spontanität und eine Idee, sich für die Kultur Chinas einzusetzen und gleichzeitig interessierten Menschen aus der Schweiz eine unglaublich faszinierende Möglichkeit zu bieten.
Im Oktober 2017 war Route2China mit 15 ICT-Lernenden aus dem Kanton Zürich in Shanghai. Die jungen Teilnehmer wirkten in den drei Wochen Aufenthalt am Prototyp- Projekt eines Start-up-Unternehmens mit und entwickelten eigenständig eine App zur Messung der Raumtemperatur. Die Berufseinsteiger haben viel
erlebt, Kontakte geknüpft und sind an eigene Grenzen gestossen. «Shanghai vermittele einen modernen Eindruck», die Teilnehmer staunten, wie viele Unternehmen dort entstehen.
In Zukunft werden solche Programme auch für Studenten und erfahrene Berufsleute angeboten, genauso wie Workshops für Schweizer Firmen, die Interesse an den Wachstumschancen in China haben. Min Wang weiss, dass China aus westlicher Sicht politisch kein Vorbild ist, aber wirtschaftlich hat es viel zu bieten, was man nicht ausschlagen sollte. Mit einem etablierten Netzwerk bestehend aus chinesischen, Schweizer und internationalen Firmen ist Route2China in der Poleposition, um individuelle Auslandsaufenthalte zu fördern und unterstützen. Mit den individuell gestalteten Angeboten bietet Route2China Schülern, Studenten und Auszubildenden die Chance, den Einstieg in die Berufswelt zu erleichtern sowie Professionals die Möglichkeit, ihren Horizont zu erweitern, die Arbeitskraft abzusichern, den eigenen Marktwert zu erhöhen. Die Chinaexpertin kümmert sich um die gesamte Organisation des Aufenthalts. Nachdem ein Kunde Interesse bekundet hat, nimmt sie sich viel Zeit, den Kunden und seine Bedürfnisse, Ziele und Wünsche kennenzulernen. Nach einem ersten Treffen wird ein Vorschlag unterbreitet, und es werden alle relevanten Unterlagen zur Verfügung gestellt, die einen Einblick über das Land, die Leute, die Kultur, die Anforderungen und Prozesse vermitteln. Route2China bietet in den Paketen die Variante «Sorglos», was bedeutet, sie kümmern sich um die Unterkunft, den Arbeitsplatz, die Praktikumsstelle oder den Studienplatz. Es gibt vor Ort einen Ansprechpartner, der sieben Tage die Woche hilft, und auch die Beantragung des Visums wird angeleitet. In China angekommen, übernehmen die Partner in Shanghai die Führung, um den Weg zu ebnen für einen gelungenen Aufenthalt in China.
Für 2018 sind bereits mehrere Projekte geplant und organisiert. Im März begleitet Route 2China 40 Teilnehmer auf eine Studienreise für das Executive-MBA-Programm der Moskau Business School, gefolgt von einem Zukunfts- und Innovationsworkshop der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) in Shanghai mit 33 Teilnehmern. Der Zukunftsworkshop dient als Kreativwerkstatt und Impulsgeber und wird neue Blickwinkel öffnen beim Angehen von Visionen, Ideen und zukünftigen Herausforderungen in Fernost.
Für den Sommer ist ein ICT Project mit der Berufsschule Baden geplant, im Herbst wird die zweite Runde mit den Shanghai-ICT-Wochen angestrebt, gemeinsam mit der Technischen Berufsschule Zürich und dem Kanton Luzern. Route2China ist auf LinkedIn, Instagram und Facebook präsent, obwohl es Min Wang bevorzugt, wenn ihre Kunden direkt mit ihr ins Gespräch kommen, um Antworten auf eine eigene Arbeitserfahrung in China zu finden und erste Gedanken dazu auszutauschen. Das beliebteste Programm für individuelle Arbeitserfahrungen in China ist das zwei- bis sechsmonatige Praktikum, in dem man einen guten Einblick in eine lokale Unternehmung bekommt und zusätzlich genug Zeit hat, das Land und die Leute kennenzulernen.
Um die Sprache zu erlernen, sollte man einen bis sechs Monate einplanen, oder für ein «Gap Year» (Zwischenjahr) gehen die meisten für mindestens 6 Monate oder länger mit Route2China nach China. Gruppenaufenthalte bestehen entweder aus Workshops, Seminaren oder aus Projektarbeit. Diese dauern in der Regel eine bis vier Wochen.
Für diese oder andere individuell geplante Programme schicken Sie bitte ohne Weiteres eine E-Mail an min.wang@www.route2china.ch, um den ersten Schritt zu machen und ein faszinierendes Abenteuer dort zu erleben.
Quelle: Fischotter – Die Zeitschrift für Männedorf, 2018, Nr. 2